Ein Überblick

http://www.netzwerk-geburtshaeuser.de

Netzwerk der Geburtshäuser

http://www.hebammenlandesverband-bremen-ev.de

Hebammenlandesverband Bremen

http://www.bremen.de

Lebenssituationen/Geburt
Informatives rund um die Geburt

http://www.quag.de

Gesellschaft für Qualität in der
außerklinischen Geburtshilfe e.V.

 Beratungsstellen

 

http://www.profamiliabremen.de

Beratungsinstitution

http://www.cara-beratungsstelle.de

Cara e.V. – Beratungsstelle
zur vorgeburtlichen Diagnostik

Bundesstiftung Mutter und Kind:
http://www.kirche-bremen.de
http://www.caritas-bremen.de

 
Familien- und Lebensberatung der Bremischen Evangelischen Kirche

Caritas Bremen

http://www.familiennetz-bremen.de

Beratung. Information. Wegweiser

 

 Die Frau – die Eltern

http://www.schatten-und-licht.de

Bundesweite Selbsthilfeorganisation zur postpartalen Depression und Psychose

http://www.gestose-frauen.de

Arbeitsgemeinschaft Gestose Frauen e.V.

http://www.kinderschutzbund.de

Eltern Stress Telefon - Telefon: 04 21 – 70 00 37

 

Das Kind

http://www.zepp-bremen.de

Zentrum für primäre Prävention und Körperpsychotherapie (Schreiambulanz)

http://www.fridasmama.de "1. Hilfe am Kind"-Schulungen

 
 Stillen und Ernährung

http://www.lalecheliga.de

Stillen – das Beste für die Mutter

http://www.stillkinder.de

Stillen – leicht gemacht

 

 Trauer

http://www.initiative-regenbogen.de/

Initiative „Glücklose Schwangerschaft“

http://www.verwaiste-eltern.de/

Verein für verwaiste Eltern und Geschwister

 

 Informationen zur berufspolitischen Situation der Hebammen

www.unsere-hebammen.de

Eine Mitmach- und Protestplattform des Deutschen Hebammenverbandes

http://www.mother-hood.de

Bundeselterninitiative zum Schutz von Mutter & Kind während Schwangerschaft, Geburt und 1. Lebensjahr

http://www.natuerlichegeburt.net

Bremer Bündnis natürliche Geburt

https://elternprotestjena.wordpress.com/
informationen-zur-sammelklage

Motherhood, Regionalgruppe Jena / Weimar

http://www.humanrightsinchildbirth.org/de/

„Menschenrechte in der Geburtshilfe“

 

 Sonstiges

http://www.back-to-life.org/nepal/mugu/
projektarbeit/geburtshaeuser

Wir unterstützen die Projektarbeit von back-to-life bei dem Aufbau von Geburtshäusern in Nepal

 

Hinweis zum Datenschutz:
Hiermit distanziert sich das Geburtshaus Bremen ausdrücklich von sämtlichen Inhalten aller von uns per Link angebotenen fremden Seiten und macht sich die Inhalte nicht zu eigen. (Allgemeiner Hinweis zu Links: Urteil des Landgericht Hamburg vom 12. Mai 1998 – 312085/98: Haftung für Links: Man hat durch einen Link auf andere Homepage deren Inhalte ggf. mit zu verantworten. Dies kann lt. Landgericht HH nur verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir tun dies hiermit!)

Sie möchten über Neuigkeiten aus dem Geburtshaus Bremen informiert werden? In unregelmäßigen Abständen verschicken wir zu aktuellen Themen unseren Newsletter.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, klicken Sie auf den folgenden link und wir senden Ihnen den Newsletter zu.

Unsere medizinische Versorgung umfasst alle Routineuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien (Mutterpass):

  • Bestimmung von Größe und Lage des Kindes
  • Herztonkontrolle, bei Bedarf CTG
  • Blutdruckmessung
  • Blutabnahme
  • Urinuntersuchung
  • ggf. Vaginaluntersuchung
  • ggf. Blutzuckerscreening


Ergeben sich bei den Untersuchungen Auffälligkeiten, unterstützen wir Sie mit geeigneten Behandlungsmethoden. Bei Bedarf überweisen wir Sie an Ihre Frauenärztin/arzt und betreuen Sie in Kooperation mit ihr/ihm weiter.

Auf Wunsch betreuen wir Sie auch bei einer Fehlgeburt, wenn Sie bereits bei uns angemeldet sind.

Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der Vorsorge im gemeinsamen Gespräch. Wir nehmen uns pro Termin mindestens eine halbe Stunde Zeit, um den Veränderungen in Ihrem Leben Raum zu geben, die über die medinzinische Kontrolle hinausgehen.


View Larger Map

Anfahrt mit dem Auto
Anfahrt über Findorffstr.  - Buddestr. -  li  Winterstr. - li in die Sommerstraße
oder

Anfahrt über Admiralstr. - Herbststr - re Timmersloherstr. - re Winterstr. - li Sommerstr.
 
Anfahrt mit dem Bus
mit der Linie 25 bis zur Haltestelle Theodor-Heuss-Allee
mit den Linien 26/27 bis zur Haltestelle Findorffallee

Während der gesamten Stillzeit steht Ihnen Ihre Hebamme beratend und unterstützend zur Seite.
Nach der 12-wöchigen Wochenbettzeit bezahlt Ihre Krankenkasse noch acht weitere Beratungen bis zum Ende der Abstillphase oder bei Ernährungsproblemen des Säuglings bis zum Ende des 9. Monats. In besonderen Fällen, z.B. nach einer Frühgeburt kann die Betreuung mit ärztlichem Rezept auch verlängert werden. Wenn Sie mit der Beikosteinführung beginnen möchten, steht Ihnen auch dann Ihre Hebamme beratend zur Seite.

Die Termine finden Sie unter der Rubrik Aktuelles.

 

Die Zeit des Wochenbettes umfasst die ersten 8 Wochen nach der Geburt. Die ersten Tage nach der Geburt ist eine sensible Phase. In dieser gefühlsintensiven Zeit begleiten wir die neue Familie mit täglichen Hausbesuchen, bei Bedarf kommen wir auch 2x am Tag. Nach einiger Zeit werden die Abstände unserer Besuche größer und die weitere Betreuung richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Neben der medizinischen Versorgung von Mutter und KInd liegt ein besonderer Augenmerk auf die Unterstützung des Stillens.
Außerdem stehen wir Ihnen bei allen auftretenden Fragen zur neuen Lebenssituation zur Seite, sei es der Umgang mit dem Neugeborenen, die neue Familiensituation oder die Bewältigung des Alltags.

Wir betreuen Sie auch nach der Geburt, wenn Sie Ihr Kind im Krankenhaus gebären möchten.

Neuorientierung - Wenn das Wochenbett abgeschlossen ist und sich langsam ein neuer Alltag einstellt, bietet das Geburtshaus durch Kurse, Beratung  und Vorträge die Möglichkeit Unterstützung zu finden, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

  • Vortragsreihen (s. unter Aktuelles)

  • EEH (Emotionelle Erste Hilfe)

  • Kurse für Frauen: Rückbildung, Fitness, Yoga

  • Kurse mit Kindern: Babymassage, Babys verstehen

 

Wir beraten Sie gern!

Das Grundverständnis unserer Hebammenarbeit ist, dass Schwangerschaft und Geburt keine Krankheit sind. Eine gesunde Frau mit einer normal verlaufenden Schwangerschaft wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine normal verlaufende Geburt erleben.

Seit Bestehen des Geburtshauses im Jahr 2002 haben wir ein Qualitätsmanagement aufgebaut. Wir arbeiten evidenzbasiert und nach den aktuellen, von Krankenkassen und Berufsverbänden aufgestellten Leitlinien und Sicherheitsvorschriften.

Das Geburtshaus Bremen beteiligt sich von Anfang an an der Datenerhebung und -analyse der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe. Die Studien von Quag der letzten 10 Jahre belegen, dass eine außerklinische Geburt genauso sicher ist wie eine Klinikgeburt.

Sicherheit macht für uns aus, dass:

  • wir Sie bereits in der Schwangerschaft betreut und kennen gelernt haben
  • Sie Vertrauen zu uns, unserem Haus und unserer Arbeitsweise aufgebaut haben
  • wir Ihnen bei der Geburt kontinuierlich zur Seite stehen (1:1 Betreuung) und so den Verlauf der Geburt ständig beobachten können
  • wir das Befinden des Kindes durch das Hören der Herztöne im Blick haben
  • sie Geburt nicht gestört wird durch wechselnde Betreuungspersonen, Wehenförderung, Opiate oder durch Hektik der Geburtshelferinnen
  • Mutter und Kind ihren optimalen Rhythmus finden können
  • wir in unseren Schubladen Medikamente und Geräte für den Notfall haben
  • wir uns regelmäßig fortbilden u.a. in Notfallmanagement und Reanimation
  • wir durch den kontinuierlichen Austausch und das Betreuen im Team unsere Arbeit reflektieren
  • wir zu einer Geburt eine zweite Kollegin dazu rufen
  • wir in den ersten Stunden nach der Geburt Mutter und Kind weiterhin kontinuierlich im Blick haben
  • Sie erst nach Hause fahren, wenn wir sicher sind, dass alles in Ordnung ist
  • Sie uns in den ersten Wochenbetttagen jederzeit erreichen können
  • mehrere Krankenhäuser in unmittelbarer Nähe liegen
  • die allermeisten Verlegungen in die Klinik in Ruhe stattfinden können
  • uns die Erfahrung zeigt, dass die meisten Geburten komplikationslos verlaufen

Während der Geburt können Sie Ihre Körperhaltung frei wählen, ob stehend, kniend, sitzend, liegend, auf dem Gebärhocker, im Bett oder in der Badewanne.
Unsere Erfahrung zeigt immer wieder, dass Frauen während der Geburt sehr gut selbst spüren, welche Position ihnen gut tut und dem Kind hilft, seinen Weg zu finden. So kann die Geburt gut voranschreiten.

Wir stehen Ihnen natürlich auch mit Anregungen zur Seite, um durch verschiedene Positionen den Geburtsverlauf zu unterstützen.

Während der Wehenarbeit kann ein warmes Bad entspannend und förderlich sein und viele Kinder kommen bei uns auch in der großen Badewanne zur Welt.

Die Herztöne des Kindes können in jeder Position gehört werden, d.h. Sie können sich dabei frei bewegen.

Im Geburtshaus Bremen gibt es zwei geburtshilfliche Teams. Die Teamarbeit hat sich bewährt, um persönlichen Kontakt zu ermöglichen und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Schwangerschaft

Der erste Schritt ins Geburtshaus erfolgt bei einem persönlichen Erstgespräch. Hier lernen Sie eine Hebamme, das Haus und unsere Arbeitsweise kennen. Wenn Sie durch uns betreut werden möchten, lernen Sie die Hebammen Ihres Teams bei Vorgesprächen, die im Geburtshaus oder zu Hause stattfinden, bei Vorsorgeuntersuchungen und im Geburtsvorbereitungskurs kennen. So kann die Basis für ein Vertrauensverhältnis entstehen.
Bei der Anamnese, einem ausführlichen Vorgespräch können individuelle Fragen über Besonderheiten oder auch über Kriterien, die evtl. gegen eine außerklinische Geburt sprechen, geklärt werden.
 
Die Vorsorgeuntersuchungen können, abgesehen von den 3 empfohlenen Ultraschalluntersuchungen, ganz bei uns oder im Wechsel mit Ihrer/Ihrem Frauenärztin/arzt stattfinden. Es ist uns wichtig, Sie in der Schwangerschaft medizinisch und persönlich zu begleiten, als Teil der Rund-um-Betreuung und auch aus Sicherheitsgründen.

Ca. 4 Wochen vor dem Entbindungstermin besprechen wir bei einem Hausbesuch mit Ihnen, mit welchen Zeichen sich die Geburt ankündigen kann und wie der Ablauf bei Geburtsbeginn sein wird.
Noch offene Fragen können geklärt werden und Sie bekommen die Handynummern und den Bereitschaftsplan Ihrer Hebammen.


Geburt

Ab 3 Wochen vor dem Termin sind Sie in der sogenannten Bereitschaftszeit, d.h. wir sind für Sie rund um die Uhr erreichbar. Während der Geburt begleiten wir Sie immer in 1:1 Betreuung, d.h. eine Hebamme ist nur für Sie zuständig und begleitet Sie vom Beginn der Geburt bis zu dem Zeitpunkt an dem Sie mit Ihrem Kind nach Hause fahren. Diese kontinuierliche Hebammenbegleitung fördert einen sicheren und ungestörten Geburtsverlauf.
Bei Bedarf und zur Geburt rufen wir eine zweite Hebamme dazu.
Neben der medizinischen Betreuung der Geburt stehen Sie als werdende Eltern mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Wenn Ihr Kind geboren ist, geben wir Ihnen viel Zeit und Raum, damit Sie ungestört und in Ruhe zueinander finden können. Der warme Geburtsraum, das abgedunkelte Licht und der ununterbrochene Hautkontakt zur Mutter unterstützen Ihr Kind beim Übergang ins Leben außerhalb des Mutterleibes.
Bonding zu fördern ist für uns selbstverständlich.

Nachdem die Plazenta (Mutterkuchen) geboren ist, wird eine evtl. Geburtsverletzung von uns genäht. Wir helfen beim ersten Anlegen, führen die erste Vorsorgeuntersuchung des Kindes (U1) durch und nach genügend erstem Kennenlernen fahren Sie  2-4 Stunden nach der Geburt mit Ihrem Kind nach Hause. Vorausgesetzt natürlich, dass Sie und Ihr Kind fit sind.


Wochenbett

Der erste Wochenbettbesuch findet ein paar Stunden, nachdem Sie mit Ihrem Kind nach Hause gekommen sind statt.
Die Betreuung wird natürlich von einer Hebamme Ihres Teams übernommen, in der Regel von Ihrer Geburtshebamme.

Wir betreuen Sie auch vor und nach der Geburt, wenn Sie im Krankenhaus gebären möchten.