Geburt im Geburtshaus Sommerstraße

Die Geburt ist das Herzstück unserer Arbeit.

Wir stärken dein Vertrauen, selbstbestimmt zu gebären. In einem geschützten Rahmen mit einer vertrauten Hebamme kannst du deinen eigenen Weg gehen.

Unser Ansatz:

  • Ruhe und Geborgenheit für eine natürliche Geburt
  • Kontinuierliche Betreuung in einer angenehmen Atmosphäre
  • Kompetentes und evidenzbasiertes Arbeiten für einen sicheren Start ins Leben
 

Eine „natürliche“ Geburt – das ist der Wunsch der meisten Frauen. Die große Mehrheit ist auch in der Lage, völlig normal und ohne jeden Eingriff ihr Kind zu gebären.

Die menschliche Geburt ist ein äußerst komplexer, sich selbst steuernder Lebensprozess und braucht im Normalfall keine „Behandlung“. In Ruhe und Geborgenheit, ohne störende Einflüsse von außen, können die Hormone optimal wirken und die Geburt in ihrer eigenen Dynamik ihren individuellen Verlauf nehmen.

Wenn deine Schwangerschaft normal verläuft, steht einer natürlichen Geburt bei uns im Geburtshaus oder in deinem eigenen Zuhause nichts im Wege. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei die wichtigen Sicherheitsstandards der modernen Geburtshilfe.

Von Vorsorge bis Geburt

Im Geburtshaus Bremen arbeiten wir in zwei Geburtshilfe-Teams mit jeweils drei und vier Hebammen. Diese Teamarbeit bedeutet für dich, einen verläßlichen, persönlichen Kontakt. Gleichzeitig schafft sie für uns gute Arbeitsbedingungen.

Schwangerschaft – dein erster Termin bei uns

Zum ersten Mal ins Geburtshaus kommst du in der Schwangerschaft, zu deinem persönlichen Erstgespräch mit einer Hebamme. Nach und nach wirst du hier alle Hebammen deines Teams kennenlernen: bei der ausführlichen Anamnese, der Vorsorge, bei den Gesprächen und in der Geburtsvorbereitung. So entsteht die Basis für ein Vertrauensverhältnis.

Die Vorsorgeuntersuchungen können, abgesehen von den drei empfohlenen Ultraschalluntersuchungen, ganz bei uns im Geburtshaus oder im Wechsel mit deiner Frauenärzt*in stattfinden.

Wann eine Geburtshaus- oder Hausgeburt nicht möglich ist

Ob wir eine Geburt im Geburtshaus oder eine Hausgeburt mit dir planen können, klären wir in einem ausführlichen Anamnesegespräch. Sollte eines der folgenden Kriterien auf dich zutreffen, können wir dir leider keine Geburtsbetreuung anbieten:

  • zwei Kaiserschnitte ohne anschließende vaginale Geburt
  • Zustand nach Kaiserschnitt bei Folgeschwangerschaft unter einem Jahr
  • Zwillinge
  • Einnahme von Antidepressiva
  • insulinpflichtiger Diabetes

 

Geburt mit einer Hebamme aus deinem Team
Der natürliche Geburtszeitraum beginnt ab der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) und endet mit der 42. Woche. In diesen fünf Wochen ist dein Hebammen-Team für die Geburt jederzeit erreichbar.

Während der Geburt garantieren wir dir eine 1:1 Betreuung. Das heißt, eine Hebamme aus deinem Team ist durchgehend für dich da. Wir fördern die natürliche Geburt durch gemeinsames Atmen, Massage und eine aufrechte Körperhaltung – ganz so wie es deinen Bedürfnissen entspricht. Zum Ende der Geburt rufen wir in der Regel eine zweite Hebamme hinzu.

Wenn euer Baby geboren ist, geben wir euch viel Zeit und Raum, um in Ruhe gemeinsam anzukommen. Der warme Geburtsraum, das abgedunkelte Licht und der ununterbrochene Hautkontakt unterstützen euch dabei. Bonding zu fördern, also die Bindung zwischen eurem Baby und euch, ist für uns selbstverständlich.

Die Nabelschnur darf in Ruhe auspulsieren. Mit der Geburt der Plazenta endet das Geburtsgeschehen. Im Anschluss versorgen wir bei Bedarf eventuelle Geburtsverletzungen.  Beim ersten Anlegen deines Babys sind wir an deiner Seite. Außerdem führen wir die erste Vorsorgeuntersuchung deines Kindes durch, die U1.

Nach der Geburt
Drei bis vier Stunden nach der Geburt fahrt ihr nach Hause. Jetzt beginnt das Wochenbett, in dem wir dich weiter betreuen.

Sicherheit bei der Geburt

Schwangerschaft und Geburt sind gesunde Lebensvorgänge – das ist das Grundverständnis unserer Hebammenarbeit. Eine gesunde Schwangere mit einer normal verlaufenden Schwangerschaft wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine normal verlaufende Geburt erleben.

Unser Qualitätsmanagement im Geburtshaus

Seit Bestehen des Geburtshauses im Jahr 2002 haben wir ein Qualitätsmanagement aufgebaut. Wir arbeiten evidenzbasiert und nach den aktuellen, von Krankenkassen und Berufsverbänden aufgestellten Leitlinien und Sicherheitsvorschriften.

Das Geburtshaus Bremen beteiligt sich von Anfang an an der Datenerhebung und -analyse der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe. Die Studien von Quag der letzten 10 Jahre belegen, dass eine außerklinische Geburt genauso sicher ist wie eine Klinikgeburt. Siehe auch www.quag.de

Sicherheit macht für uns aus, dass:

  • wir dich bereits in der Schwangerschaft betreuen und so deine Bedürfnisse und Besonderheiten kennen gelernt haben
  • du Vertrauen zu uns, unserem Haus und unserer Arbeitsweise aufbauen kannst
  • wir dir bei der Geburt kontinuierlich zur Seite stehen (1:1 Betreuung) und so den Verlauf der Geburt ständig beobachten können
  • wir das Befinden des Kindes durch das Hören der Herztöne im Blick haben
  • die Geburt nicht gestört wird und sich die individuelle Geburtsdynamik entwickeln kann
  • wir in unseren Schubladen Medikamente und Geräte für den Notfall haben
  • wir uns regelmäßig fortbilden
  • wir durch den kontinuierlichen Austausch und das Betreuen im Team unsere Arbeit reflektieren
  • wir zu einer Geburt eine zweite Kollegin dazu rufen
  • wir in den ersten Stunden nach der Geburt Mutter und Kind weiterhin kontinuierlich im Blick haben
  • ihr erst nach Hause fahrt, wenn wir sicher sind, dass alles in Ordnung ist
  • ihr uns in den ersten Wochenbetttagen jederzeit erreichen könnt
  • mehrere Krankenhäuser, mit denen wir eine gute Zusammenarbeit pflegen, in unmittelbarer Nähe liegen
  • die allermeisten Verlegungen in die Klinik in Ruhe stattfinden können
  • uns die Erfahrung zeigt, dass die meisten Geburten komplikationslos verlaufen